PHILINE ERNI

27. INTERNATIONALE KURZFILMTAGE WINTERTHUR: VON NIGERIA BIS KANADA

WERBUNG

Der Kern der Kurzfilmtage ist der Wettbewerb: Von den grossen Festivalhits des Jahres – mit «Daydreaming So Vividly about Our Spanish Holidays» (Spanien 2022) oder «Alpha Kings» (USA 2022) – bis zu Weltpremieren von vielversprechenden Newcomer*innen gibt es in den insgesamt zehn Programmblöcken und 52 Kurzfilmen viel zu entdecken – darunter 20 Welt- und Europapremieren. Thematische Schwerpunkte lassen sich bei feministischen Emanzipationsgeschichten, Genderfragen aber auch tagespolitischer Aktualität ausmachen. 

O Canada, Nigerian New Wave und Willy Hans im Fokus

Von spektakulären Naturbildern, wie man sie mit Kanada schnell assoziiert, über profilierte Filmemacher wie Bruce LaBruce oder Filmzentren wie die Winnipeg Film Group bis hin zu unterhaltsamen Primetime-Programmen präsentiert der Grosse Fokus in acht thematischen Programmen einen vielstimmigen Querschnitt des kanadischen Kurzfilmschaffens und dessen Geschichte. So laden beispielsweise Experimentalfilmer Matthew Rankin und Musiker Nico Feer in You Are in Bear Country ein zu einer unterhaltsamen, hybriden und halluzinogenen Erfahrung, die teils aus Live-Performance, aber auch aus der Vorführung eines abgelehnten Auftragsfilms besteht.

Nollywood ist seit den 1990er Jahren zur zweitgrössten Filmindustrie der Welt gewachsen (hinter Indien, vor den USA) und die jüngere Generation nigerianischer Filmemacher*innen ist damit aufgewachsen und davon geprägt. Die vier Kurzfilmprogramme des Land im Fokus machen die unerschrockene Kreativität dieser neuen Generation in Abkehr vom Nollywood-Mainstream deutlich. Uralte spirituelle Kräfte treffen hier auf das zeitgenössische Leben in Nigeria.

Willy Hans ist dieses Jahr Person im Fokus und Jurymitglied des Internationalen Wettbewerbs. Seine Trilogie «Das satanische Dickicht» gilt als Meisterwerk des Kurzfilms und inszeniert eine finstere und mysteriöse Welt, in der das Übernatürliche auf das Alltägliche trifft. Neben der Trilogie zeigt Hans in Winterthur auch Kurzfilme seines Kollektivs und spricht in seiner Masterclass über seine Arbeit als Regisseur sowie als Teil des Kollektivs. 

Die Wettbewerbe und Fokusprogramme sind auch dieses Jahr eingebettet in ein breites Rahmenprogramm von Kunst über Familienprogramm bis Konzerte und Parties. Besonders gilt es dieses Jahr zwei grosse Jubiläen zu feiern: 100 Jahre 16mm mit einer Auswahl von Produktionen aus der Schweiz, aber auch 100 Jahre Disney. In diesem Programm sind seltene Meisterwerke aus den Anfängen der Animationskunst, zeitlose Klassiker und beliebte Disney-Kurzfilme zu sehen.

Philine Erni
(*1988 Basel) studierte Europäische Literaturen und Kunstgeschichte in Berlin. Seit über 10 Jahren arbeitet sie auf Mandatsbasis an diversen Schweizer Festivals, so beispielsweise beim Bildrausch Basel, dem Animationsfilmfestival Fantoche, den Kurzfilmtagen Winterthur oder auch beim multi-disziplinären Festival CULTURESCAPES. Bei den Solothurner Literaturtagen ist sie verantwortlich für Kommunikation und Programm.
(Stand: 2023)
[© cinemabuch – seit über 60 Jahren mit Beiträgen zum Schweizer Film  ]