THOMAS SCHÄRER

MEIER 19 (ERICH SCHMID)

SELECTION CINEMA

«Meier» ist ein Deutschschweizer Name par excellence. So viele tragen ihn hier zu Lande, dass grosse Organisationen mitunter zu Num­mern greifen, um ihre Meiers zu unterscheiden. Meier 19, ein Detektivwachtmeister der Stadt­polizei Zürich, wurde zum «Idol für Sauber­keit, Gerechtigkeit und Idealismus» - und zum Sozialfall. Er verlor Anstellung und Familie, landete im Gefängnis und wurde, weil man seine Zurechnungsfähigkeit in Frage stellte, verfemt.

Erich Schmid porträtiert ihn in Meier 19 als einen Beamten mit klarem Verstand und ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn, der an seinen Vorgesetzten und an der Integrität der Stadt­polizei zu zweifeln beginnt. Meier erlebt - ins­besondere nach einem Zahltagsraub in der Hauptwache - einen streng hierarchischen Korpsgeist, in dem sich die Oberen gegenseitig decken. Als ein Verkehrssündenrapport eines Limousinenfahrers verschwindet, wendet er sich an die Presse. Er wird entlassen und an­geklagt. Meier 19 hat nichts mehr zu verlieren und macht seinen Verdacht gegen den Chef der Kriminalpolizei, Dr. Walter Hubatka, publik.

Meier 19 ist über das Porträt eines bemer­kenswerten Menschen hinaus ein Zeitbild einer «erstarrten Gesellschaft», von der Natur sinn­fällig durch den zugefrorenen See, die «Seegfrörni», bebildert - eine Zeit, in der über­mütige Fans an einem Rolling-Stones-Konzert und Männer mit langen Haaren als Staatsbedro­hung wahrgenommen wurden und Miniröcke zu Skandalen führten. In diesem Umfeld wurde der aufrechte Polizeibeamte vor allem bei der Jugendbewegung zum Symbol praktizierter Zivilcourage.

Gesellschaftliche Dimension und Biogra­fie bringt Schmid überzeugend in Beziehung. Von Haus aus Journalist, hat er filmisch an Pro­fil gewonnen und zeigt eine an der Spielfilm­dramaturgie orientierte flüssige Handschrift (Kamera: Pio Corradi). Ausgehend von einer fiktiven TV-Talk-Sendung entfaltet er die Le­bensgeschichte Meiers. Inszenierte Schwarzweiss-Sequenzen sorgen eine Spur zu vorder­gründig für kriminalistische Spannung. Nach dem ersten Drittel kommt ein gesellschaftlicher Erzählstrang mit teilweise unveröffentlichtem dokumentarischem Material über die Unruhen von 1968 hinzu. Schmid lässt seine Protagonis­ten wiederholt an ehemaligen Schauplätzen reden und strapaziert im Dienst einer effektiven Informationsvermittlung zuweilen die Verdop­pelung des Bildes durch die Sprache. Emotio­nen nicht scheuend, geht er bis an die Grenze des Erträglichen, wenn er etwa «Meier 19» vor dem Grab seines Vaters monologisieren lässt.

Insgesamt gelingt Schmid ein lebendiges, dramaturgisch sinnig und dicht orchestriertes Gesamtbild der Zeit in der Traditionslinie des anwaltschaftlichen Dokumentarfilms, die er auch schon in Er nannte sich Surava (1994) pflegte. Meier 19 ist zudem inhaltlich so bri­sant, dass - wie schon beim zu Grunde liegen­den Buch des Tages-Anzeiger-Journalisten Paul Bösch - politische Nachwirkungen zu erwar­ten sind.

Thomas Schärer
geb. 1968, studierte Geschichte und Film-/Theaterwissenschaft in Zürich und Berlin, seit 1991 freie (film)journalistische Arbeiten, ab 1992 Programmgestaltung an der Filmstelle der Zürcher Hochschulen.
(Stand: 2019)
[© cinemabuch – seit über 60 Jahren mit Beiträgen zum Schweizer Film  ]