THOMAS SCHÄRER

JAHRE SPÄTER (CHRISTIAN SCHOCHER)

SELECTION CINEMA

Was ist aus den «Kindern von Furna», ihren Träumen und Wünschen geworden? In Jahre später besucht Christian Schockier zusammen mit seinem Jugendfreund Heinz Lüdi das abge­legene Bergdorf Furna. Dort hatte er 1974 den Lehrer Lüdi mit seinen Schulkindern jeweils an Samstagen mit seiner Kamera besucht, hatte mit autodidaktischem Enthusiasmus, Gefühl und Phantasie seinen ersten Film realisiert: Die Kinder von Furna (1975).

Jahre später - so auch der Titel des Folgefilms - sind aus den Kindern Erwachsene und selbst wieder Eltern geworden. Der notenver­weigernde Lehrer Lüdi ist nun Pfarrer in Frei­burg. Luzi, sein aufgewecktester Schüler, hat als Elektromonteur die halbe Welt gesehen. Die zurückhaltende und bescheidene Menga pflegt nun bedürftige Alte. Hans, der sich für Jürg Jenatsch begeisterte und Lokomotivführer werden wollte, hat es als Ingenieur nach Me­xiko verschlagen. Ein stilles Mädchen im Hin­tergrund hat nach Drogen- und Alkoholexzes­sen auf der Alp ihre innere Ruhe gefunden.

Die ehemaligen Schulkinder sind meist nicht sehr beredt, niemand breitet sein Leben aus, niemand startet zu gedanklichen Höhen­flügen vor der Kamera. Wo ist das Erfrischende ihrer Schulautsätze geblieben? Der Lehrer Lüdi schweigt bei seinem Besuch in Furna, im ehe­maligen Klassenzimmer. Nur einmal spricht er - von der Kanzel herab. Da sinniert er, gleich­sam stellvertretend für alle, über Identität, Selbstbild und Ansehen, stellt mit wenigen kla­ren Worten Fragen, auf die wohl alle seiner ehe­maligen Schüler Antworten suchen. Schockier nimmt, was er kriegt, nirgends hakt er nach. Enttäuschte Träume, schal wirkende Glücklich -keitsbezeugungen und zurückgeschraubte An­sprüche vermischen sich in einer fast geheimnis­vollen Balance mit Zufriedenheit und Neugier darauf, was noch kommen mag im Leben.

In diesem Geflecht von Lebenssplittern der ehemaligen Schulkinder und Bildern des heutigen Furnaer Alltags stechen die integrier­ten schwarzweissen Ausschnitte aus Die Kinder von Furna hervor. Sie fesseln nicht nur durch ihren «Charme der früheren Jahre», son­dern auch durch spannungsvolle Kadragen und Schnitte, eine Bildsprache, die trotz oder viel­leicht gerade wegen technischer Unzulänglich­keiten poetisch und mitunter avantgardistisch wirkt. Diese Poesie fehlt in Jahre später. Die Bilder sind farbig und mit schärlerem Korn aufgenommen, Kameraführung und Schnitt sind konventioneller und uninspinerter gewor­den. Lippensynchronität ist auch hier Glücks­sache.

Trotzdem ist Jahre später sehenswert. Die eingefrorene Zeit von zwei weit auseinanderliegenden Momenten im Leben eines Dutzend Menschen fasziniert per se. Sie verweist – über die einzelnen Lebensläufe hinaus - auf den Lauf der Zeit.

Thomas Schärer
geb. 1968, studierte Geschichte und Film-/Theaterwissenschaft in Zürich und Berlin, seit 1991 freie (film)journalistische Arbeiten, ab 1992 Programmgestaltung an der Filmstelle der Zürcher Hochschulen.
(Stand: 2019)
[© cinemabuch – seit über 60 Jahren mit Beiträgen zum Schweizer Film  ]