ARBEITSGEMEINSCHAFT CINEMA

FILMOGRAPHIE CINEMA #28/2

ESSAY

Regieassistenzen, Drehbuchmitarbeit

1948

La terra trema (Luchino Visconti), auch Synchronisationsregie

1950

Domenica d'agosto (Luciano Emmer)

Tormento (Raffaello Matarazzo)

1951

I figli di nessuno (Raffaello Matarazzo)

Parigi è sempre Parigi (Luciano Emmer), auch Drehbuchmitarbeit

Bellissima (Luchino Visconti), auch Drehbuchmitarbeit, zusammen mit Suso Cecchi d'Amico

Zusammen mit Ettore Giannini Drehbuch für Processo alla città (Luigi Zampa)

1952

Postproduktion von Camice rosse (Goffredo Alessandrini)

I vinti (Michelangelo Antonioni)

1953

Carosello napoletano (Ettore Giannini)

1954

Proibito (Mario Monicelli)

Senso (Luchino Visconti)

1955

Drehbuchmitarbeit mit Sergio Amidei, Age, Scarpelli und Alberto Moravia für Racconti romani (Gianni Franciolini), auch Synchronisationsregie

1956

II bigamo (Luciano Emmer), auch Drehbuchmitarbeit

Kean, genio e sregolatezza (Vittorio Gassmann), auch Drehbuchmitarbeit.

La sfida (1958)

P: Franco Cristaldi; B: Rosi, Suso Cecchi d'Amico; R: Rosi; K: Gianni Di Venanzo; Sch: Mario Serandrei; M: Roman Vlad; D: José Suarez (Vito Polara), Rossana Schiaffmo (Assunta), Nino Vingelli (Gennaro), Decimo Cristiani (Salvatore Ajello), Pasquale Cennamo (Ferdinando Ajello), Tina Castigliano (Mutter von Vito), Elsa Valentina Ascoli (Mutter von Assunta) u. a. m. 95 Minuten, s/w

Rosis erste Regiearbeit, 1958 in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet, untersucht die verbrecherischen Methoden der neapolitanischen Camorra, die von Bauern und Gemüsehändlern illegale Abgaben erpresst.

I Magliari (1959)

P: Vides Titanus; B: Rosi, Cecchi d’Amico, Patroni Griffl; R: Rosi; K: Gianni Di Venanzo; Sch: Serandrei; M: Piero Piccioni; D: Alberto Sordi (Totonno), Belinda Lee (Paula Mayer), Renato Salvatori (Mario), Lina Vandal (Frida) u. a. m. 107 Minuten, s/w

Behandelt das Schicksal von Italienern, die der Armut zu entfliehen suchen, indem sie als reisende Tuchhändler Deutschland bereisen. Isoliert und untereinander verfeindet, erfahren sie, dass die Probleme des Mezzogiorno sie auch noch in der Ferne einholen.

Salvatore Giuliano (1961)

P: Franco Cristaldi und Lionello Santi; B: Rosi, Cecchi d'Amico, Enzo Provenzale, Franco Solinas; R: Rosi; K: Gianni Di Venanzo; Sch: Serandrei; M: Piero Piccioni; D: Frank Wolff (Gaspare Pisciotta), Salvo Randone (Präsident des Geschworenengerichts), Federico Zardi (Pisciottas Verteidiger), Pietro Cammarato (Salvatore Giuliano), Giuseppe Teti (junger Hirte), Sennuccio Benelli (Journalist) u. a. m. 107 Minuten, s/w

Wer war, wer erschoss Salvatore Giuliano? Ein Journalist stellt die Frage angesichts der Leiche des am 15. Juli 1950 erschossenen sizilianischen Banditen. Rosis Meisterwerk begibt sich wie Citizen Kane auf die Suche nach einer Wahrheit, die sich zusehends in einem unentwirrbaren Labyrinth verliert; ganz anders aber gilt Rosis Enquete den sozialen Phänomenen, unter denen eine Person gross werden konnte. «‹Sizilien 1943-1961›, das ist in einem bestimmten Sinne der wirkliche Titel des Films für mich: undurchschaubare Machenschaften von Polizei, Banditen und Mafia, die sich vor dem Prospekt einer Welt grenzenloser Unwissenheit, Armut und Unfreiheit abwickeln.» Gedreht in Montelepre, Castelvetrano und in den Bergen, in denen Giuliano sieben Jahre lang herrschte, ist Rosis Film sowohl nüchterne Recherche und dynamisches Dokument, ein Film auch über Gesichter, Landschaften, Menschen: Überzeugender als in vielen anderen Werken des modernen Films bedingen sich in ihm thematische Intention und komplexe Erzählstruktur, in der sich Rückblende und Rekonstruktion, veristisches Drama und sachlicher Rapport versammeln.

Le mani sulla città (1963)

P: Lionello Santi; B: Rosi, Raffaele La Capria, Enzo Forcella, Enzo Provenzale; R: Rosi; K: Di Venanzo; Sch: Serandrei; M: Piccioni; D: Rod Steiger (Edoardo Nottola), Salvo Randone (De Angeli), Guido Alberti (Maglione), Angelo D'Alessandro (Balsamo), Carlo Fermariello (De Vita), Dany Paris (die Geliebte von Maglione), Renato Terra (Journalist) u. a. m. 110 Minuten, s/w

Der unaufhaltsame Aufstieg des korrupten Bauunternehmers Edoardo Nottola. Rosis Film spiegelt das Klima einer Stadt, arbeitet sich in das Gestrüpp politischer und wirtschaftlicher Manipulationen vor, um das System, das sie ermöglicht, sichtbar zu machen. Angesichts der demonstrierten Konfrontation privater und gesellschaftlicher Ebenen gewinnt der abgenützte Begriff «dialektisch» unmittelbare Anschaulichkeit.

II momento della verità (1965)

P: Federiz (Rom) und A.S. Film (Mailand); B: Rosi, Tonino Guerra, La Capria, Patroni Grifft; R: Rosi; K: Di Venanzo, Ajace Parolin, Pasquale De Santis; Sch: Serandrei; M: Piccioni; D: Miguel Mateo, genannt «Miguelin» (Miguel), José Gomez Sevillano (der Impresario), Pedro Basauri Pedrucho (der Stierkampflehrer), Linda Christian (die amerikanische Filmschauspielerin) u. a. m. 110 Minuten, Farbe

Ein Film über den Stierkampf, die Glorie des Tötungsrituals in freier Arena und den Schmutz hinter den Kulissen: Volksmythos und Geldmacherei. Er habe nicht nur einen kritischen Essay, sondern auch einen Film über das «ewige Spanien» machen wollen. «Augenblick der Wahrheit» nennen die Spanier die finale Tötung des Stiers; bei Rosi ist das auch die Einsicht in den entnervenden Kreislauf der Ausbeutung im Leben des Stierkämpfers: Bauernjunge, Arbeitssklave der Stadt, vermarkteter Matador.

C'era una volta (1967)

P: Carlo Ponti; B: Guerra, La Capria, Patroni Grifft, Rosi; R: Rosi; K: De Santis; Sch: Jolanda Benvenuti; M: Piccioni; D: Sophia Loren (Isabella Candeloro), Omar Sharif (Fürst Rodrigo), Dolores del Rio (Mutter der Prinzessin), Georges Wilson (Monzu, der Koch) u. v. a. m. 103 Minuten, Farbe

Rosi leistet sich das Vergnügen eines Märchenfilms. Böse Zungen deuten das Vergnügen als Mittel zum Zweck: eine Allianz mit Carlo Ponti, um den geplanten Che-Guevara-Film zu finanzieren. Tatsächlich ein völlig atypisches Intermezzo in Rosis Werk, steht in der Tradition des ausladenden neapolitanischen Märchens; sozialkritischer Impetus und Fabulierlust treffen sich auf halbem Weg.

Uomini contro (1970)

P: Rosi und Luciano Perugia; B: Guerra, Capria, Rosi nach «Un anno sull'altopiano» von Emilio Lussu; R: Rosi; K: De Santis; Sch: Ruggiero Mastroianni; M: Piccioni; D: Mark Frechette (Leutnant Sassu), Alain Cuny (General Leone), Gian Maria Volontè (Leutnant Ottolenghi), Giampiero Albertini (Hauptmann Abbati), Franco Graziosi (Major Malchiodi) u. v. a. m. 101 Minuten, Farbe

An der österreichischen Front verbluten italienische Bataillone in sinnlosen Attacken gegen die MG-Stellungen. Der kommandierende General Leone liebt den Krieg, die Schlacht, das Heldentum. Leutnant Sassu fordert seine Männer zum Widerstand: «Man müsste das Maschinengewehr umdrehen und die ganze militärische Hierarchie niedermähen! Der Feind, das ist unser eigener Generalstab.»

II caso Mattei (1972)

P: Franco Cristaldi; B: Rosi, Guerra; R: Rosi; K: De Santis; Sch: Mastroianni; M: Piccioni; D: Gian Maria Volontè (Enrico Mattei), Luigi Squarzina (der Journalist), Gianfranco Ombuen (Ingenieur Ferrari), Edda Ferronao (Matteis Frau), Peter Baldwin (Mc Hale), Vittorio Fanfoni, Alessio Baume, Salvo Licata, Ugo Zattarin usw. (Journalisten), Ferruccio Parri, Michele Panteleone, Arrigo Benedetti, ThyraudDe Vosjoli, Francesco Rosi (sie selber) u. v. a. m. 118 Minuten, Farbe

Eine Tragödie des 20. Jahrhunderts: die Götter als internationale Erdöltrusts, das Schicksal als Intrige des Kapitals, die Erinnyen als undurchsichtiger Hass von Mafia, OAS, Konzernen und Geheimdiensten diverser Regierungen. Protagonist ist Enrico Mattei, mächtig und einsam wie der König des antiken Theaters: Boss der ENI, Politiker, Selfmademan, Zeitungsherausgeber, Volkstribun, Schöpfer von Trusts aus Hochmut und Patriotismus. 1962 kommt Mattei auf ungeklärte Weise ums Leben. Rosi gibt nicht vor, den Schlüssel zum Labyrinth der Politökonomie zu besitzen.

Lucky Luciano (1973)

P: Cristaldi; B: Rosi, Lino Januzzi, Guerra; R: Rosi; K: De Santis; Sch: Mastroianni; M: Piccioni; D: Volontè (Lucky Luciano), Rod Steiger (Gene Giannini), Vincent Gardenia (Oberst Poletti), Charles Cioffl (Vito Genovese), Magda Konopka (die «Contessa»), Silverio Blasi (der Finanzinspektor) u. v. a. m. 115 Minuten, Farbe

Rosis kühler Film macht Komplizenschaften zwischen Politik, Justiz, Kapitalismus und jenem Verbrechersyndikat sichtbar, dessen Wahlspruch «Immer mit der Macht für die Ordnung» lautet. Luciano, der ruhige, sanfte, liquidiert die alte Mafia, um aus ihr eine italo-amerikanische Organisation von Geschäftsmännern zu machen.

Cadaveri eccellenti (1975)

P: Alberto Grimaldi; B: Rosi, Guerra, Januzzi nach dem Roman «II contesto» von Leonardo Sciascia; R: Rosi; K: De Santis; Sch: Mastroianni; M: Piccioni; D: Lino Ventura (Inspektor Rogas), Fernando Rey (Minister für Sicherheit), Max von Sydow (Präsident Riches), Charles Vanel (Richter Varga), Tino Carraro (Polizeichef), Alain Cuny (Richter Rasto), Tina Aumont (die Prostituierte), Florestano Vancini (der PCI-Funktionär in der Schlussszene) u. v. a. m. 120 Minuten, Farbe

Was als brillant inszenierter Kriminalfilm in elliptischem Stil beginnt, wird gleitend zur Beschreibung eines Klimas totaler Unsicherheit. Die Recherchen des Inspektors Rogas führen von einer Reihe von Mordfällen ins Labyrinth politischer Korruption, ins Chaos korrumpierter Macht.

Cristo si è fermato a Eboli (1979)

P: Cristaldi, Nicola Carraro; B: Rosi, Guerra, La Capria nach dem gleichnamigen Roman (Bericht) von Carlo Levi; R: Rosi; K: De Santis; Sch: Mastroianni; M: Piccioni; D: Volonte (Carlo Levi), Paolo Bonacelli (der Podestà), Alain Cuny (Baron Rotunno), Lea Massari (Luisa Levi, die Schwester), Irene Papas (Giulia), François Simon (Don Trajella), Luigi Infantino («Faccia Lorda», der Chauffeur) u. v. a. m. 151 Minuten (210 Minuten: TV-Fassung), Farbe

Carlo Levi, der Intellektuelle aus dem Norden, versucht sich in Lukanien, wohin er von den Faschisten verbannt worden ist, zurechtzufinden. Schritt für Schritt nähert er sich dem Zentrum dieser archaischen Welt, die von Rom ebenso weit entfernt ist wie vom Himmel. Zwei Kulturen begegnen sich, und die Begegnung schlägt sich nieder in der Kritik des eigenen «modernen» Herkommens, in Selbstbesinnung, in Levis Malerei, in der fundamentalen Kritik des modernen Lebens schliesslich, gegen das Levi wie Rosi die bäuerliche Kultur des Südens halten.

Tre fratelli (1981)

P: Giorgio Nocella und Antonio Macri; B: Rosi und Guerra; R: Rosi; K: De Santis; Sch: Mastroianni; M: Piccioni; Direktton: Mario Bramonti; D: Charles Vanel (Donato Giuranna), Philippe Noiret (Raffaele, der Richter), Andéea Ferréol (seine Frau), Michele Placido (Nicola, der Arbeiter), Vittorio Mezzogiorno (Rocco, der Erzieher; Donato als junger Mann), Gina Pontrelli (die Mutter der drei Brüder), Simonetta Stefanelli (die Mutter als junge Frau), Sara Tafuri (die junge Frau eines Emigranten) u. a. m. 113 Minuten, Farbe

Zur Beerdigung der Mutter kommen Raffaele, Nicola und Rocco ins Heimatdorf zurück, gezeichnet von den Verwirrungen in den Städten, voller Todesangst der Richter, voller guten Willens der Erzieher, voller Frustrationen der Industriearbeiter. Rosi holt die problematische Aussenwelt mit Träumen und Erinnerungen der drei Brüder in die friedliche Welt des Vaters hinein.

(Kurzbeschreibungen von Rosis Filmen unter Verwendung von Programmangaben des österreichischen Filmmuseums, verfasst von Harry Tomicek)

Arbeitsgemeinschaft Cinema
Keine Kurzbio vorhanden.
(Stand: 2020)
[© cinemabuch – seit über 60 Jahren mit Beiträgen zum Schweizer Film  ]