FRANCIS REUSSER

VIDEO & CIE.

CH-FENSTER

La publicité ne nous prend pas pour des cons (document 1): elle dit nos désirs avant que le mot désir n’ait fait son chemin jusqu’à nos lèvres, bref elle est en avance et toutes les images dont nous rêvons ont déjà été pensées à défaut d’être vues. Lorsqu’un éditeur malin vendit ses livres en faisant faire un bras d’honneur au père Gutenberg à l’intention de ce faux prophète de McLuhan, il n’inventait rien: l’image après tout, n’a jamais dépossédé la parole de sa maîtrise langan-gière; les mots se déversent en torrents de tous les écrans imaginables.

Fureur du discours, fiihrer, le discours en ses temps de perdition politique. Ce qu’y a de bien c’est que la politique, couic, on peut plus entendre: ni confession de gréviste assumant, ni cours ex- et in-cathedra de pions bien intentionnés: l’ennui a tout tué, tout fait taire. Tant mieux.

Restent les pubs: de Coca Cola à la Dentellière, les mêmes surfaces glacées, l’identique consommation du Rien, que le même, et la mêmeté. Que pouvait-on encore imaginer à déglutir d’images du «Monde»? Et bien, surprise: il restait le plus simple, le regard et l’écoute. Ça a commencé par le silence dangereux dans lequel on enfermait sa femme, son enfant, ses amis; un autisme d’époque, après des années de verbiage inopérant.

Halte là! (document 2) Le fascisme a beau passer tous les jours y a un moment où on se cabre: et bien voilà, à partir de cet arrêt, de cette crispation de l’horreur on s’est dit: faut reparler, mais doucement. Faut re-garder mais les yeux à moitié fermés pour voir plus net; ou plutôt faut pas: je dois faire ceci ou cela. Et quand on savait ce qu’était ceci, on s’est demandé comment faire la différence avec cela; et on s’est fabriqué des bouts de technique, des petites caméras pas chères, des micros assez chers, et des enregistreurs très chers, c’est pour ça qu’ils sont pas à nous et c’est encore un peu emmerdant à cause de. Et ce qu’est chouette, voyez-vous c’est qu’on a plus besoin de personne mais alors vraiment, parce que réfléchir, trouver (document 3) un paysage qui en dise long, écarter son pied «Linhof» à trois cents francs, poser dessus sa caméra à cinq cents et attendre que la lumière en dise encore plus long que le paysage, c’est à la portée de tout un chacun à condition de se casser le cul et de ne pas se fier à ce que racontent les pions de tout poil sur le paysage, le pied ou l’argent. C’est un travail, un vrai moins chiant que les autres et c’est une raison suffisante pour en avoir envie, de travailler s’entend.

J’oubliais à propos du paysage ci-devant: si après quelques ce merveilleux métier et que pour y pallier il n’y a pas de collectif qui tienne; faut que chacun s’y mette dans son coin, on fera les comptes plus tard. En attendant, créons un, deux, trois mille ateliers d’abeilles travailleuses pleins de machines et de questions simples.

J’oubliais à propos du paysage ci-devant: si après quelques mois de saine gestion le Producteur-Technicien réalise un bénéfice, ce qui est un atout pour le producteur, il pourra se payer le micro assez cher dont je cause plus haut et mettre un son sur ou sous l’image selon besoin: un son qui parlerait du rapport du paysage à son enfance par exemple ou de l’absence de ce rapport, faut voir ou «entendre». On avance ainsi lentement mais avec un peu de plaisir, c’est tout ce que je peux dire ici maintenant et «ça», ça en change des choses; reste à interpréter: retour des pions sans doute un beau jour; video mon beau souci! Ces quelques lignes n’ont qu’un objet: d’insister sur l’essentiel, (document 4), qu’on ne peut guère plus qu’il y a cent ans en matière d’image, sinon s’en faire un peu plus.

Video & Co.

Die Werbung (Dokument 1) hält uns nicht für Dummköpfe: sie sagt uns unsere Wünsche, noch bevor das Wort Wunsch seinen Weg auf unsere Zunge gemacht hat, kurz sie hat Vorsprung, und alle Bilder, von denen wir träumen, sind schon gedacht worden, wenn schon nicht gesehen. Als ein schlauer Verleger seine Bücher verkaufte, dem Vater Gutenberg eine Referenz erweisend, diesem falschen Propheten von McLuhan, erfand er überhaupt nichts: das Bild hat das Wort eigentlich nie seiner sprachlichen Meisterschaft enteignet; die Wörter ergiessen sich wie Sturzbäche über alle vorstellbaren Leinwände. Furor des Diskurses, Führer; der Diskurs in dieser Zeit der politischen Verlorenheit. Gut, dass man die Politik, klack, nicht mehr hören kann: weder die niederschlagende Beichte eines Streikenden, noch Belehrungen ex und in cathedra gutmeinender Einpauker: die Langeweile hat alles getötet, alles erstickt. Umso besser.

Bleibt die Werbung. Von Coca Cola bis zur «Dentellière» die gleichen eingefrorenen Gesichter, der gleiche Konsum des Nichts, nur immer das selbe, die Selbigkeit. Was könnte man sich noch für Bilder der «WELT» zum Verschlingen vorstellen? Nun gut, hört, hört: es blieb das einfachste, der Blick und das Hören. Das hat in der gefährlichen Stille begonnen, in die man seine Frau, sein Kind, seine Freunde eingesperrt hatte; Autismus der Epoche, nach Jahren des unfruchtbaren Wörterdreschens. Moment! Der Faschismus (Dokument 2) mag jeden Tag vorübergehen, aber da gibt es einen Augenblick, wo man scheut: Und genau, ausgehend von diesem Erschaudern, von dieser Schreckensstarre, haben wir uns gesagt: man muss wieder reden, aber sanft. Man muss wieder hinschauen, mit halb zusammengekniffenen Augen, um genauer sehen zu können. Oder eigentlich nicht: man muss dieses tun und jenes. Und als man wusste, was dieses war, fragte man sich, wie es von jenem zu unterscheiden sein könnte; und man hat sich einige Brocken von Technik angeschafft, kleine, nicht teure Kameras, ziemlich teure Mikros, sehr teure Aufzeichnungsgeräte; deshalb gehören sie uns nicht und scheisst es ein bisschen an von wegen. Aber was dabei glatt oder dufte ist, nicht wahr, ist, dass man niemanden mehr braucht, wirklich nicht, weil jeder nachdenken kann, eine Landschaft finden, die vieles sagt (Dokument 3), sein «Linhof»-Stativ zu dreihundert Franken aufstellen, darauf seine Kamera für fünfhundert und warten, bis das Licht noch mehr sagt als die Landschaft selbst, jeder, wenn er nur den Finger rausnimmt und dem, was die Einpauker jeder Färbung erzählen, nicht traut. Das ist eine Arbeit, eine die wirklich weniger anscheisst als die andern, und das ist ein zureichender Grund um Lust zu haben, zu arbeiten, versteht sich.

Das Unlustige ist, dass die Einsamkeit einer der Wesenszüge dieses wunderbaren Berufes wird, und dass es, um ihr zu begegnen, keine Gemeinschaft gibt, die hält: Jeder muss in seiner Ecke beginnen; die Bilanz werden wir später ziehen. Inzwischen: schaffen wir zwei, drei tausend Werkstätten von Arbeitsbienen, voll von Maschinen und einfachen Fragen.

Beinahe hätte ich etwas vergessen zur Landschaft vom 3. Dokument: Wenn nach einigen Monaten gesunder Geschäftsführung für den Produzenten-Techniker ein Gewinn rausspringt, was ein Trumpf ist für einen Produzenten, wird er sich das ziemlich teure Mikro leisten können, von dem ich oben geplaudert habe, und einen Ton unter oder über die Bilder legen, je nach Bedarf: einen Ton, der von der Beziehung der Landschaft zu seiner Kindheit spräche zum Beispiel oder vom Fehlen dieser Beziehung. Man muss sehen oder verstehen. So kommt man langsam, aber mit Vergnügen, vorwärts. Das ist alles, was ich hier im Augenblick sagen kann, und das («ça»), das ändert die Dinge.

Bleibt zu bedenken: die Rückkehr der Einpauker eines schönen Tages: Video, meine schöne Sorge. Diese paar Zeilen haben nur einen Zweck: auf das Wesentliche zu pochen, dass man sich nach hundert Jahren (Dokument 4) Bilder-geschäft nicht mehr machen kann als einige mehr davon für sich. (Übersetzung msch.)

Francis Reusser
Keine Kurzbio vorhanden.
(Stand: 2020)
[© cinemabuch – seit über 60 Jahren mit Beiträgen zum Schweizer Film  ]