MARTIN SCHAUB

DER GEHÜLFE — L’HOMME À TOUT FAIRE

CH-FENSTER

Vier Filmemacher arbeiten in diesem Herbst und Winter an «Literaturverfilmungen». Drei Filme entstehen als vom Fernsehen voll finanzierte Fremdproduktionen: Louis Jent, Die Magd (nach Jakob Bossharts Durch Schmerzen empor); Gaudenz Meili, Der Stumme (Otto F. Walter) und Wilfried Bolliger, Riedland (Kurt Guggenheim). Einer steht ausserhalb des vom Deutschschweizer Fernsehen lancierten Programms, über dessen Geburtswehen sich im Übrigen lohnte, im Detail zu berichten: Thomas Koerfers Walser-Film.

Ich habe die Vorarbeiten zum Film Der Gehülfe gesehen und meine fast, man sollte sie gesamthaft publizieren. Aber auch CINEMA hat nicht unbeschränkten Raum. Wir können leider nicht das Drehbuch abdrucken, das sich von anderen Drehbüchern dadurch unterscheidet, dass es nicht nur aus dem einen Roman «abgezogen» ist, sondern immer das Gesamtwerk im Auge hat.

Auch wir müssen uns also beschränken. Als Materialien zu Der Gehülfe drucken wir im Folgenden die zweite Fassung des Exposés (1973) und einen Zusatz (1974) ab; die beiden Texte dokumentieren die allmähliche Durchdringung des Stoffs mit aller wünschbaren Genauigkeit.

Sodann lassen wir einen Text von Anne Cuneo folgen.

Anne Cuneo hat im Sinn, ein Buch über die Entstehung des Gehülfen zu schreiben, den Film Koerfers überdies in die schweizerische Filmszene 1975 einzubetten. Der Aufsatz von Anne Cuneo ist sozusagen ein kleiner Probelauf für ein grösseres Werk.

Wir danken Thomas Koerfer, seinem Drehbuchmitarbeiter Dieter Feldhausen und seinem «Schatten», Anne Cuneo für ihre bereitwillige Mitarbeit.

L’HOMME A TOUT FAIRE

Quatre réalisateurs suisses alémaniques travaillent actuellement sur des propos fournis par la littérature de notre pays. Trois de ces films sont des commandes — après mise en concours — de la télévision; le quatrième, deuxième long-métrage de Thomas Koerfer, est une production indépendante (avec aide fédérale et appui de la deuxième chaine allemande). Son scénario et son concept nous ont paru spécialement intéressants. Le roman de Robert Walser étant bien connu (en français, chez Bertil Galland, Le livre du mois, n° 15, traduction Walter Weideli), nous publions le deuxième exposé (1973) et un supplément (1974) qu’il serait extrêmement difficile de résumer. Dieter Feldhausen et Thomas Koerfer estiment que L’Homme à tout faire est une «image du XX° siècle», mais ils refusent la qualification déjà proposée de «roman prolétaire» et ils interprètent le roman en tant que parabole mul-tidimensionelle du thème maître et esclave et comme descendant de l’histoire de Joseph et Potiphare (ancien Testament).

Anne Cuneo a assisté au tournage du film; elle va utiliser ses notes et des entretiens pour un livre qu’elle prépare sur L’Homme à tout faire et la production cinématographique suisse de l’année 1975. (msch.)

Martin Schaub
Keine Kurzbio vorhanden.
(Stand: 2020)
[© cinemabuch – seit über 60 Jahren mit Beiträgen zum Schweizer Film  ]