CINEMA #68
HUMOR


Humor im Schweizer Film- und Medienschaffen: gewitzt, charmant, derb oder einfach nicht lustig? In sechs Essays arbeiten unsere Autor_innen die filmischen Eigenheiten des Komischen heraus, geben historische Rückblicke in die neuere und ältere Filmgeschichte und verfolgen die Spuren des Humors über Genre- und Gattungsgrenzen hinaus: vom Trashfilm über den Werbeclip bis zum wissenschaftlichen Online-Video. Auch in diesem Band haben wir mit Praktiker_innen aus der Film- und Fernsehbranche gesprochen, die mit uns über Humor reflektieren und Einblick in ihr Schaffen geben. Abgerundet wird der Band von Rezensionen und Festivalberichten aus einem bewegten Filmjahr.


Der Preis für das aktuelle CINEMA beträgt CHF 32.-/ EUR 32.-, im Abonnement CHF 24.- / EUR 24.–

Sie können die aktuelle Ausgabe direkt mit einer Mail an den Schüren Verlag bestellen: bestellungen@schueren-verlag.de

Unterstützen Sie uns direkt und profitieren Sie als Abonnent_in von den Vorzugspreisen. Abonnieren Sie jetzt das CINEMA unkompliziert über order.cinemabuch.ch

zum Buch...

NEWS

Wir suchen Verstärkung für unsere Redaktion

Das Kino und das aktuelle Filmschaffen begeistern Dich und Du möchtest Dich gerne aktiv, kreativ und kritisch in die Filmkultur einbringen? Dann bist Du bei uns genau richtig! Für Arbeit an den nächsten Ausgaben suchen wir ein neues Redaktionsmitglied.

WERBUNG

BILDRAUSCH FILMFEST BASEL | 31. MAI – 04. JUNI 2023

Können Filme die Welt verändern? Nein. Oder vielleicht doch? Die Macht der Bilder ist unbestritten. Und auch, dass hinter jedem Film, jeder Geschichte, jedem Bild eine Absicht steht. Das diesjährige Thema von BILDRAUSCH heisst Truth and Other Lies.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

The DNA of Dignity

The DNA of Dignity nimmt die Zuschauenden mit auf Spurensuche: durch verlassene Wälder zu Massengräbern und ins forensische Labor wird die Arbeit eines Teams der Internationalen Kommission für vermisste Personen begleitet.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

An der Kreuzung der Poesie und der Subversion

Simon David hat vorletztes Jahr einen Dokumentarfilm in der ersten ZAD (fr. zone à défendre) der Schweiz gedreht. Auf einem von den Klimaaktivist_innnen besetzten Landstück unweit von Lausanne, wo der Zementhersteller Holcim den Berg Mormont abträgt.

WERBUNG

VIDEOEX 25th Edition | 25. Mai – 4. Juni 2023

Videoex, das grösste Festival für Experimentalfilm und Video in der Schweiz, feiert in diesem Jahr seine Jubiläumsausgabe. Während 11 Tagen präsentiert Videoex mehr als 150 Werke an der Grenze zwischen Kunst und Film.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

J’ai énormément dormi

Die 30-jährige Bildhauerin, Johanna Monnier und die 32-jährige Filmemacherin Clara Alloing arbeiteten in J’ai énormément dormi zusammen an Ansätzen, um eine Architektur zu errichten, die ihre Begegnung erzählen kann.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Théo et les métamorphoses

Damien Odouls Film Théo et les Métamorphoses zeigt das Leben des 27-jährigen Théo, der Downsyndrom hat und mit seinem Vater abgeschieden inmitten des Waldes lebt.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Giuseppe

Im animierten Märchen Giuseppe von Isabelle Favez wagt sich ein junger Igel aus dem Winterschlaf. Die Regisseurin schickt ihn und zwei Hasen auf eine abenteuerliche Reise, zwischendurch leicht gefürchig, meist aber humorvoll verspielt.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Way Beyond

Pauline Julier besucht 18 Monate lang die Baustelle des Future Circular Colliders in Genf und rückt in ihrem Dokumentarfilm die Stimmen, Gesichter und Hände der Menschen in den Vordergrund, um dadurch den Raum für Bewunderung und Zweifel zu schaffen.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Azor

Mit der Inszenierung der Suche nach dem vermissten Privatbankier spielt Andreas Fontana mit dem Rollenbild des zurückgehaltenen Bankiers, indem er dessen Diskretion im historischen Kontext zwischen Skrupellosigkeit und Indifferenz schwanken lässt.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Coffee Break

Ein Coffee Break wird zu einer wilden Reise in den Dschungel. In ihrem kurzen Animationsfilm lassen Viviane Barben und Sarah Binz eine Kaffeetrinkerin auf einen Jaguar treffen, der sie mit ihren Ängsten konfrontiert.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

La dérive des continents (au sud)

Ein ausgesprochen dichter und gewitzter Film, der die kritisch beleuchtete symbolische Mutterrolle Europas mit der Doppelrolle einer Karrierefrau verknüpft, die für die Wahrung der südlichen EU-Grenzen tätig ist und ihr eigenes Muttersein negiert.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

De Humani Corporis Fabrica

Nichts für schwache (Seh-)Nerven. De humani corporis fabrica lässt uns tief in den (Spital-)Körper blicken.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Hotel Motel

Was mit dem dumpfen Betrachten von Goldfischen beginnt, endet mit einem Blütenzauber und klarer Message. Hotel Motel ist ein Appell an Wachheit und Zivilcourage.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

L’Art du silence

In tongewaltigen Bildern verfolgt Maurizius Staerkle Drux die Lebensgeschichte von Pantomime Marcel Marceau. In einem assoziativen und persönlichen Bilderfluss wird dabei ein Netzwerk von Einflüssen, Quererweisen und sprunghaften Verbindungen geschaffen.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

(Im)mortels

Regisseurin Lila Ribi diskutiert mit ihrer Grossmutter über das Leben nach dem Tod. (Im)mortels funktioniert als subjektives Familienporträt, leistet sich aber ein paar allzu abenteuerliche Ausflüge ins Fach des «objektiven» Dokumentarfilms.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Die schwarze Spinne

In der stillen Hoffnung auf Wiedergutmachung und um Sumiswald zu retten, lässt sich eine Frau im mittelalterlichen Emmental auf einen Pakt mit dem Teufel ein.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

limites

Wenn Verzauberung von der Entzauberung eingeholt wird. Diesbachs Film oszilliert zwischen einer Liebeserklärung an «seinen» Wald und einer genauso kritischen wie kreativen Auseinandersetzung mit den immer potenter werdenden bildgenerierenden Werkzeugen.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Colportage Interdit

Der Filmemacher blickt mit einem grosszügigen und besorgten Blick auf seine Zeit, erkennt «das Unheimliche im Wirklichen» und erinnert daran, wie wichtig es ist, sich um das Kind zu kümmern, das in uns schlummert.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Lettre à Jean-Luc Godard

Auf der Kommentarebene äussert der senegalesische Poet und Filmemacher Mustafaa Saitque sein Verhältnis zur Stadt Lausanne, welche er lediglich passieren wollte, die sich (ihm) jedoch verschloss.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Yaban

Die türkisch-schweizerisch-französische Co-Produktion offenbart anhand des Motivs der Medea-Sage aus der griechischen Mythologie verschiedene Abhängigkeitsverhältnisse und Machtstrukturen in der heutigen Türkei.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

Für immer Sonntag

In seinem Langfilmdebüt widmet sich Steven Vit der Pensionierung seines Vaters. Was unglamourös klingt, erweist sich sowohl als einfühlsames Familienporträt als auch als klarsichtige Auseinandersetzung mit dem Ende des Wirtschaftswundertraums.

AKTUELLE FILMKRITIKEN

La reine des renards

Wie heitert man eine traurige Königin auf? Die Füchse aus La reine des renards versuchen es mit Liebesbriefen, welche die menschlichen Verfasser nicht abgeschickt haben. Der Film von Marina Rosset ist voller reizend melancholischen Humors.

[© cinemabuch – seit über 60 Jahren mit Beiträgen zum Schweizer Film  ]